Start

Hintergrund

Reiseplanung

Foto und Berichte

Video

Strecke

Ältere Berichte

Am Rande

Ausruestung

Reisende / Links

Rechtliches

Kontakt

Promt Translator

Ausrüstung

 

Sponsoren:

Diese hatte ich nicht. Deshalb kann ich offen schreiben, was ich an meiner Ausrüstung Verbesserungswürdig finde.

Motorrad F800 Gs (Ratz) Vollbeladen

Die Gs hat einen Motor der über jeden Zweifel erhaben ist. Spritverbrauch von 4.2 -5.4 LLitern per 100wKM bei einer Geschwindigkeit von 85-120KM/H
bei einen für diese Fahrzeug Klasse sehr gutem Drehmoment und zufriedenstellender Leistung.
Benzin: Der Motor schluckt alles klaglos. 80 Oktan bei 2850 Hoehenmetern ohne Probleme.
Weiter unten übe ich noch einige Kritik am Motorrad. Bitte lasst Euch davon nicht täuschen. Ich halte die F800GS für eines der zur Zeit besten Motorräder am Markt.

BMW Service Weltweit:

Leider muss ich an dieser Stelle noch einen weniger schönen Nachtrag schreiben. 01/2011
Ich hatte in Moskau bei der BMW Niederlassung ABTODOM eine Inspektion mit Reifenwechsel hinten und vorne durchführen lassen.
Neureifen wurde auch von ABTDOM geliefert. Zuerst musste ich in St. Petersburg feststellen das beim Hinterrad die falsche Laufrichtung montiert war.
Nach Demontage des Hinterrades stellten wir noch einen Defekt an dem Radlager fest.
Auf dem Weg nach Litauen hatte ich auf der Autobahn einen Druckverlust am Vorderrad.
Ein Sturz bei 90 KmH war die Folge. In mein dahin-schlitterndes Motorrad sind dann noch 2 Motorradfahrer aus Estland hinein gefahren.
In Vilnius (Litauen) hat sich beim dortigen BMW Händler herausgestellt das der 4 mal geflickte Schlauch wieder verbaut wurde.
In Deutschland wird beim BMW Motorradhändler, bei einem neuen Reifen, ein neuer Schlauch verbaut. Beim Reifenhändler werde ich gefragt wie lange der Schlauch bereits verbaut ist.
Ich hatte an Motorrad und Bekleidung einen Schaden von ca 5000€. Die beiden anderen Motorradfahrer dürften einen Schaden in ähnlicher Höhe haben. Insgesamt ein Schaden von ca 15000€
Den Schaden der beiden litauischen Motorradfahre hat meine Haftpflichtversicherung übernommen.
Ich habe an zwei mal ABTODOM geschrieben, den Unfall beschrieben und um Schadensbehebung gebeten.
Ich habe niemals eine Antwort bekommen. 2 Anwälte, einen in Deutschland einen in Russland. Weiter Gerichtsverhandlung in Russland kann ich mir finanziell nicht leisten.
Im Frühsommer 2010 habe ich an BMW-Motorrad Deutschland Hilfe und Rat geschrieben.
In der Antwort stand: Dies ist eine rein privatrechtliche Angelegenheit zwischen ABTODOM und mir. BMW-Motorrad kann in dieser Angelegenheit leider nichts unternehmen.

 

Windschild:

Ich hatte die Ehre 3 verschiedene zu Testen (ich 183 gross).
-Original klein: zu wenig Wetterschutz und zu laut.
-Touratech Windschild Gross: guter Wetterschutz. Viel zu laut.
-Original BMW Windschild gross(mit Alu Bügel) Guter Wetterschutz, Windgeräusche noch im annehmbaren Bereich; derzeit montiert und mein Favorit.
Die Windgräusche hängen zu großen Teilen auch vom verwendeten Helm ab.

Felgenkraenze Original BMW

Vorne und Hinten sind zu weich. Meine Alte Honda XL 600 RM hatte Felgenkraenze von wesentlich besserere Qualität. Ich würde in Zukunft gleich auf hochwertigere wechseln.

Armaturen und Elektrik an der Gs(Ratz)

sind voll Wasser tauglich. Habe es gründlich getestet :-))

 

Elektronik bzw CAN Bus:


Am Ende der der Reise durch die Mongolei, ist der Luftfilterkasten angeblich voll Wasser gelaufen. Höhe Wasserstand bei der Durchfahrt war ca. 70 cm. Dann ein
2-Stunden Wasserbad, bis alles aus dem Fluss geborgen war. Beim Ausbau des Luftfilterkastens schien mir dieser völlig trocken zu sein. Batterie mehrfach ausgebaut und neu geladen. Viele Fremdstartversuche. Normalerweise soll sich die Elektronik bei Batterieausbau selbstständig zurücksetzen.
Servive Moskau: Erst sind die Mechaniker Ratlos. Der Can Bus zeigt am Computer nur Fehler an. Der Fremstart funktioniert erst nach dem Computer und Fremstarthilfe angeschlossen sind. Alle Fehler werden im Computer von Rot auf Grün also I.O. gesetzt.
Im Luftfilter Kasten stand das Wasser 7 cm hoch. Da ich den Luftfilterkasten mehrfach ausgebaut und geschüttelt hatte kann ich diese Behauptung des Moskauer Service nicht nachvollziehen.

Ich stehe trotz meiner Probleme voll und ganz zu meiner F800GS und auch dem CAN Bus . In 98% aller Reperaturfälle ist mit einem Austausch der Ersatzteile, das Motorrad wieder Fahrbereit. Und das ohne Zündzeitpunkt, Vergaser oder Luftmenge etc. einstellen zu müssen. Motorrad Mechaniker Profis sehen dieses mit Sicherheit anders. Tatsache ist: Ich bin nun mal kein Mechanik Profi und einen zu finden ist meist schwieriger. als die Teile zusenden zu lassen.


Hauptständer

der Drehradius ist nicht Ideal gesetzt. Aufbocken bei Voller Beladung, fast nur mit Hilfe oder leicht bergab möglich. Aufbockhilfe unbedingt einbauen oder zwei Jahre warten und zuerst ins Fittnesstudio gehen.

Seitenstaender:

Fällt bei voller Beladung um. Der Ständer Arm geht zu weit nach vorne. Abhilfe: Demontieren und auf der inneren Auflageseite 4-5 mm Aufschweißen. Neuen Anschlagwinkel beachten. Steht nun Sicher und Bombenfest. Diese Massnahme wüde ich unbedingt bei schwerer Beladung empfehlen. Auch Hans aus Gröningen mit seiner F800GS (zeitweiliger Reisepartner, hatte das gleiche Problem).
Soweit ich das Beurteilen kann ist diese Maßnahme nur bei Solo Fahrern mit voller Beladung notwendig.

Motorschutz Klein Touratech:

Es sind alle 4 Gummilager abgebrochen. Das darf einfach nicht passieren. Hier sind die Gummilager völlig unterdiemensioniert.
Ich habe mehrere größere Steinschlaege am Krümmer. EVTL. verhindert das der größere Schutz etwas. Mit Sicherheit nicht vollständig.
Es gibt auch Alumanschetten für den Krümmer. Diese sollen Abhilfe schaffen.

Federbein hinten:

macht alles ohne Tadel mit. Etwas härter würde nicht Schaden. Am Ende der Reise hatte ich jedoch ein paar Durchschläge. Ich war mit weniger Gewicht beladen. Ob dies auf ein nachlassen der Dämpferwirkung schliessen lässt kann ich derzeit nicht sagen.
Feb 2011; Nach einer Fahrpause von 15 Monaten : Verbogene DämpferschraubeDerzeit rüste ich mein Motorrad für eine neue Reise auf. Beim zerlegen habe ich festgestellt dass die Schraube am obern Dämpfer Auge 2,5mm durchgebogen ist. Beim Dämpfer sind keine Ölspuren sichtbar. Nach Austausch der Schraube sollte alles wieder bestens funktionieren.


Federung Vorne:

Für Deutschland sehr gut. Im Beladenen Offroadeinsatz sind strärkere Federn Vorne mit Sicherheit sinnvoll. Bei voller Beladung und starken Bodenunebenheiten mit Neigung zum Aufschaukeln. Das hat bei mir in Saratov zum Chrash geführt.

Sitzbank Touratech

original BMW ist nur fuer Masochisten geeignet. Gleich wegschmeissen. Die Nachrüstsitzbank von Touratech ist sehr gut. Sie gibt ein gutes Sitzgefühl ohne den Kontakt zur Maschine zu verlieren.

Kofferträger Touratech:

Ich habe keinen Vergleich zu anderen Produkten, bin aber der Meinung das es kaum was stabileres gibt. Mehrere Stürze und Umfaller. Zwar rissen zwei Nähte, diese konnten problemlos geschweißt werden. Ein einzig, winzig kleiner Punkt. Die Verbindung unter der Sitzbank ist gebrochen. Diese besteht aus 2mm flachen Stahlblech mit zu schmalen Rand, daher der Bruch. Ein etwas breiterer Rand kostet nichts und hat Platz. Wieder Zuhause hat mein Touratech Händler die Kofferträger auf Garantie getauscht. Nun habe ich neue Träger montiert :-)

Handportecktoren Turatech

schön gross und super stabil. Mich strört das fuer die kleinen Spoiler 20 Euro extra bezahlt werden müssen

Koffer Touratech

Superstail und einfach zu reparieren. Das beste fuer Extremtouren. Der Aluabrieb versaut jedoch alles. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen das Eloxiertes Aluminium das Verhindern kann. Scheueren im Koffer ist Standart und auch Eloxal scheuert ab. Einfach zu reparieren
Jan 2011: Derzeit montiere ich die neuen abriebfesten Koffer von Touratech in der Pro Version. Diese sehen um einiges besser aus. Weiter soll das Eloxal Aluabrieb verhindern. Ob die Koffer dann eine Reg-Wüste und meine Stürtze verkraften wird sich zeigen. Ich berichte nach der Reise.

Satteltaschen Touratech

Leider sehr Teuer. Haben sich jedoch bewährt. Anfangs hatte sie mit Werkzeug beladen, das hat große Nachteile im Sand. Die vorderen Anschschlüße reissen bereits bei kleinen Umfaller im Sand ab. Hier wäre ein Verschluss sinnvoll der sich bei einem gewissen Moment öffnet.
Weiter sind sie innen, sinnlos Hochwertig gefüttert, was sie nur teuer macht. Wasserdicht sind sie ohnehin nicht und auf der Unterseite fehlt ein Loch für den Wasserablauf.

Tankrucksack Touratech

sehr gute Qualität. Sichere einfache Befestigung. Ich habe für meinen Tankrucksack zu wenig Geld ausgegeben. Die Luxus Version hat mehr Aussentaschenzum verstauen für kleine Utensilien. Mit grossem Windschild auch keine Probleme bei Regen, Regenhaube kann zuhause gelassen werden.

Primus Benzinkocher

Funktioniert mit jedem Benzin klaglos.

Vaude Zelt

Ich habe einfachere zum Aufbau gesehen. Packsack ist zu dünn und sollte vor Reisebeginn durch Ortlib Sack ersetzt werden.

Handschuhe

ich hatte anfangs die Held Lederhandschuhe, diese sind für diese Tour ungeeignet. Besser sind hier leichte Endurohandschuhe in Verbindung mit Winterhandschuhen.

Garmin GPS Zumo 550

Gut ablesbar und leicht in der Handhabung. Keine Koordinaten auslesbar. Einzig der aktuelle Standpunkt kann ausgelesen werden. Defekt beim Laden, Bruch eines Kontaktes durch Rost an der Verbindung zum Bodenplatine des Garmin. Konnte durch 0.2mm Lötpunkt repariert werden. (Schlamperei bei der Herstellung). Für mich ein KO Kriterium. Karten von Fremdherstellern zum Teil nicht lesbar. Worldmap(Version 2009) weicht in Russland bis zu 100 Km vom Kurs ab(totaler Schrott).
Karten von "Smellybiker Wanderlust" sind um ein vielfaches genauer als die Worldmap und Routing fähig dazu. Neue Programme sind notwending um diese Maps im Garmin darstellen zu können.
Russlandmaps von Garmin sind in Westeuropa, trotz Verfügbarkeit, nicht erhältlich. Diese konnen jedoch in Garmin Shops, in Russland erworben werden. Um die Kyrillischen Sonderzeichen lesbar zumachen, ist auch ein aufspielen der russischen Codepage notwendig. Danach sind die deutschen Sonderzeichen durch Russische ersetzt. Im Betrieb nicht weiter störend.
Ich kann den Zumo nur mehr bedingt empfehlen.


Wieder daheim wollte bei Garmin Deutschland den Zumo als Garantie einreichen. Dazu 2 Aussagen:
Ich hatte den Platinenschaden nicht beheben dürfen.
Fall mir Garmin Deutschland doch als "reiner Kulanz" den Schaden als Garantie anerkennt bekomme ich auf jeden Fall ein neues Gerät. Ein "nur Austausch" der defekte Ladeplatine ist auf keinen Fall möglich.

Meine Restlichen Karten die auf die Gerätenummer kodiert sind kann ich somit wegschmeissen.

Abschiesendes Urteil zu Garmin und den Zumo: Glatt durchgefallen
Ich berichte weiter, falls sich noch etwas ergibt.

 

 

Mortorrad Kombination Rukka Armax

Stoff bleicht in Teilen sehr Stark aus. Nun Lila statt Schwarz. Zu wenig Belüftungsschlitze im Arm und Oberschenkelbereich. Bei einem Sturz im letzen Jahr habe ich mir das Schlüsselbein gebrochen. Dies schiebe ich auf die zu kurzen Schutzelemente im Schulterbereich. Unterarm Aussenflächen ohne Abrieb feste Materalien. Armabschlüsse zu eng gefertigt und lassen sich nicht öffnen. Ich wurde bei längeren Regenfahrten im Schritt nass. Reissverschluss vorne. bei der Jacke nicht 100% dicht.
Innenfutter habe ich per Post nach Hause geschickt, zu viel Packraum.
Ich verwende nun die langen Unterhosen und Hemden von Rukka; tadellos.
Beim Sturtz in Litauen mit ca 90 KmH Hosenboden aufgerissen Siehe Fotos in Galerie.
Ich würde mir die Armax Kombination nicht wieder kaufen. Für diese Qualität ist der Preis von ca 1900€ eindeutig zu hoch.

 

 

Startseite